|
|
Histamin-Intoleranz: Liste der Nahrungsmittel und Arzneistoffe |
|
|
|
Rund 200.000 Österreicher leiden an einer so genannten Histamin-Unverträglichkeit. Speziell wenn sie histaminreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, kommt es zu allergie-ähnlichen Beschwerden. Oft wird auch von Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten gesprochen.

 |
Was ist Histamin?
Histamin ist ein biogenes Amin, das beim enzymatischen Abbau einer Aminosäure, des Histidin, entsteht. Dieser Prozess wird bewusst zur Reifung von bestimmten Lebensmitteln eingesetzt, wie zum Beispiel bei geräucherten Wurstwaren, bestimmten Käsesorten, Bier, etc. Mit zunehmender Lagerdauer, aber auch durch bestimmte Verarbeitungsprozesse, wie Fermentation (z.B. Sauerkraut) steigt der Histamingehalt in Nahrungsmitteln rasch an.
|
Ein hoher Histamingehalt kann aber auch ein Zeichen von (bakteriellem) Verderb sein. Fisch zum Beispiel, der sofort nach dem Fang tiefgekühlt wird, enthält weniger Histamin als Fisch, der einige Tage nur gekühlt gelagert wird.
Auch in unserem Körper wird ständig Histamin in Mastzellen und speziellen weißen Blutkörperchen gebildet und gespeichert. Histamin hat viele wichtige Funktionen, z.B. bei der Wundheilung oder im Rahmen von Immunreaktionen, zudem wirkt Histamin möglicherweise als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem.
Kommt es nach dem Genuss histaminreicher Nahrungsmittel zu Symptomen wie Kopfschmerzen, verstopfte oder rinnende Nase, Hitzegefühl, Magen und Darmbeschwerden (weicher Stuhl, Durchfälle, Bauchschmerzen), Herzrhythmusstörungen, niedriger Blutdruck, ständige Müdigkeit, Rötung der Haut (Flushing), Urticaria, Juckreiz und Quaddelbildung an der Haut so kann eine Histaminunverträglichkeit vorliegen.
Im Körper kann Histamin mit Hilfe von speziellen Enzymen abgebaut werden.
Diaminoxidase (DAO), speziell in den Darmzellen enthalten, besitzt die Fähigkeit, Histamin abzubauen. Es ist ein empfindliches Enzym, das von verschiedenen Substanzen wie Alkohol und verschiedenen Medikamenten gehemmt werden kann. Das zweite histaminabbauende Enzym, die Histamin N-Methyltransferase, wirkt vor allem in Gefäßendothelzellen, in Leberzellen und Zellen der Magenschleimhaut. Diesen beiden Enzymen haben wir zu verdanken, dass wir normalerweise keine Beschwerden bekommen, wenn wir histaminreiche Nahrungsmittel essen.


Starten Sie hier die Sendung vom 17.4.2013
. | 
Histaminintoleranz - keine Allergie
Juckende Augen, zugeschwollene Nase - darunter leiden zurzeit vor allem Menschen die gegen Birkenpollen allergisch sind - es gibt aber auch viele Menschen die so auf Sekt, Rotwein oder gereiften Käse reagieren. Sie leiden an einer Histaminunverträglichkeit. Darüber sprechen wir heute mit unserer Apothekerin Mag.pharm. Sonja Burghard.
Interview mit TV-Apothekerin Mag.pharm.Sonja Burghard in der Sendung HEUTE LEBEN
Zur Wiedergabe bitte das Startsymbol links im Bild anklicken (Windows Media-Audio-/Videodatei 340 KBits/s)
|
Es gibt mehrere Formen der Histamin-Intoleranz
Die Ursache für eine Histaminunverträglichkeit liegt in einem Missverhältnis zwischen Histamin im Körper (aus der Nahrung und auch vom Körper selbst produziert) und dem histaminabbbauenden Enzym, der Diaminoxidase (DAO). Wenn sich zu viel Histamin oder zu wenig DAO im Körper befindet, kommt es zu Beschwerden. Eine andere Ursache kann sein, dass das Enzym DAO inaktiv ist.
Drei mögliche Ursachen einer verminderten DAO-Aktivität:
- Angeborener DAO-Mangel, sehr selten, aber bleibt lebenslang
- Durch Darminfekt vorübergehender DAO-Mangel, normalisiert sich nach Abklingen des Infektes
- verminderte DAO-Aktiviät durch diaminoxidasehemmende Substanzen, wie Alkohol, Acetaldahyd (Abbauprodukt von Alkohol), gewisse aminreiche Nahrungsmittel und Medikamente (einige Schmerzmittel, Asthmamittel, Schleimlöser, blutdrucksenkende Medikamente, Antibiotika)
Histamin-empfindliche Personen sollten den Verzehr der hier angeführten Lebensmittel vermeiden, bzw. individuell sehr einschränken:
Lebensmittel – Histamingehalt (dem Buch "Histaminunverträglichkeit" von R. Jarisch Thieme Verlag TB 2. AuflageISBN 3-13-105382-8 entnommen):
Fisch | Histamin mg/kg | Gemessene Maximalwerte |
Fisch fangfrisch | 0 | . |
Fisch, verdorben |  | bis 13000 |
Makrelen, geräuchert | 0-300 | . |
Matjes, Bismarkheringe | 0-10 | . |
Sardellen in Öl = "Anchovis"
Sardellenbutter | 176 | . |
Tiefkühlfisch, paniert | 0-7 | . |
Tiefkühlfisch | 0-5 | . |
Vollkonserven: | | . |
Sardine | 0-35 | 1500 |
Sardellen | 0-35 | 1500 |
Thunfisch | 0-35 | 1500 |
Rohwürste/Rohschinken: | Histamin mg/kg |
Cervelatwurst | <10-100 |
Graubündner Fleisch | 6,6 |
Kantwurst | <10-50 |
Knappseer | <10-100 |
Landjäger und Mettwurst | <1-80 |
Tiroler Speck und Osso collo | 20-300 |
Salami - aller Arten | <10-280 |
Westfähler Schinken | 40-270 |
Wildbret | 924 |
Frischfleisch | Histamin mg/kg |
Bratwurst roh - 5 Tage alt | 1-6 |
Bratwurst roh - frisch | <1 |
Faschiertes - 3-4 Tage alt | <1-8 |
Faschiertes - frisch | <1 |
Hühnerfleisch - frisch | <1 |
Rindfleisch - frisch | <2,5 |
Käse: | Histamin mg/kg | Maximalwerte |
Bergkäse | <10-1200 | . |
Bierkäse | <10-80 | . |
Butterkäse | <10 | . |
Camembert, Brie | <10-300 | 600 |
Cheddar | <10-60 | 1300 |
Edamer | <10-150 | 500 |
Emmentaler | <10-500 | 2500 |
Fontina | <10-100 | . |
Geheimratskäse | <10 | . |
Gouda | <10-200 | 900 |
Käse nach holländer Art | <10-60 | . |
Mondseer | <10-30 | . |
Monte Nero | 19,2 | . |
Parmesan | <10-580 | . |
Quargel | <10-50 | 390 |
Raclette | <10-150 | . |
Roquefort | 2000 | . |
Schafkäse | 17,4 | . |
Schloßkäse, Romadur | <10-100 | . |
Stangenkäse | <10-150 | . |
Stilton englisch | 150 | . |
Tilsiter | <10-160 | . |
Gemüse | Histamin mg/kg | Maximalwerte |
Avocado | 23 | . |
Melanzani (Auberginen) | 26 | . |
Sauerkraut | 10-200 | . |
Spinat | 30-60 | . |
Alkohol: | Histamin ug/l | Maximalwerte |
Bier | 20-50 | . |
Bier, alkoholfrei | 15-40 | . |
Bier, Weizen | 120-300 | . |
Champagner | 670 | . |
Sekt | 10-120 | . |
Rotwein | 60-3800 | . |
Rotwein Österr. | 60-600 | 1100 |
Weißwein, Österr. | 3-120 | . |
Dessertwein | 80-400 | . |
ROTWEIN | | . |
Bordeaux Superieur 1989, F | 2197 | . |
Chianti 1989, I | 1929 | . |
Zweigelt 1990, Umathum, A | 1170 | . |
Blauer Portugieser 1990, Winzer Krems, A | 596 | . |
St. Laurent 1990, Winzer Krems, A | 413 | . |
Blauer Zweigelt 1989, Winzer Krems, A | 375 | . |
Zweigelt 1991, Bauer, A | 281 | . |
Zweigelt Exklusiv 1990, Diem, A | 251 | . |
Cabernet Merlot 1988, Schlumberger, A | 110 | . |
Pinot Noir 1987, Stiegelmar, A | 101 | . |
Cuveé 1987, Stiegelmar, A | 92 | . |
St. Laurent 1988, Stiegelmar, A | 60 | . |
WEISSWEIN | | . |
Riesling 1989, Hauer Krems, A | 120 | . |
Pinot gris 1990, Umathum, A | 92 | . |
Pinot cuveé 1989, Umathum, A | 67 | . |
Langenloiser 1986, Bründelmayer, A | 66 | . |
Pinot Blanc 1990, Umathum, A | 65 | . |
Riesling 1988, Roesenhügel, A | 42 | . |
Chardonnay 1988, Jurtschitsch, A | 35 | . |
Weißburgunder Spätlese 1985, Gols, A | 31 | . |
Riesling 1989, Prager, A | 28 | . |
Welschriesling 1989, Winzer Krems, A | 28 | . |
Riesling 1989, Winzer Krems, A | 22 | . |
Gewürztraminer 1988, Stürgkh, A | 17 | . |
Grüner Veltliner 1987, Epp-Krottendorfer, A | 10 | . |
Welschriesling 1987, Umathum, A | 10 | . |
Meßwein 1991, Umathum, A | 9 | . |
Grüner Veltliner 1989, Winzer Krems, A | 9 | . |
Grüner Veltliner 1988, Bründelmayer, A | 7 | . |
Langenloiser 1988, Bründelmayer, A | 3 | . |
ROSÉWEIN | | . |
Rosé 1988, Winzer Krems, A | 61 | . |
Rosé 1990, Umathum, A | 45 | . |
Schilcher 1989, Müller, A | 15 | . |
DESSERTWEIN | | . |
Auslese Welschriesling/Pinot gris 1990, A | 400 | . |
Beerenauslese 1989, Umathum, A | 360 | . |
CHAMPAGNER, SEKT | | . |
Pommery, F | 670 | . |
MM Sekt | 78 | . |
Henkel Brut | 62 | . |
Hochriegl Alte Reserve, A | 28 | . |
Schlumberger Sparkling, A | 15 | . |
BIER | | . |
Weizenbier hefetrüb, A | 305 | . |
Weizenbier hefetrüb dunkel, A | 117 | . |
Ottakringer Goldfassl, A | 52 | . |
Schladminger, A | 41 | . |
Puntigamer, A | 35 | . |
Gösser Mär´zen, A | 34 | . |
Zipfer Märzen, A | 33 | . |
Kapsreiter Landbier, A | 33 | . |
Budweiser, USA | 28 | . |
Budweiser, CSFR | 26 | . |
Egger leicht, A | 25 | . |
Schwechater, A | 24 | . |
Tsingtao, China | 21 | . |
ALKOHOLFREIES BIER | | . |
Schlossgold | 38 | . |
Birell | 26 | . |
Clausthaler | 24 | . |
Null Komma Josef | 15 | . |
Essig: | Histamin ug/l |
Apfelessig | 20 |
Tafelessig | 500 |
Rotweinessig (Aceto balsamico) | bis zu 4000 |
MEDIKAMENTE:
11 der meisterverwendeten Arzneistoffe, die DAO-Blocker sind und somit eine Histaminunvertäglichkeit verstärken bzw. auslösen können (nach Jarisch)
ACETYLCYSTEIN |
AMBROXOL |
AMINOPHYLLIN |
AMITRIPYTLIN |
CHLOROQUIN (blockiert auch u.v.a
Histamin-N Methyltranferase) |
CLAVULANSÄURE |
ISONIAZID |
METAMIZOL |
METOCLOPRAMID |
PROPAFENON |
VERAPAMIL |
ANTIINFLAMMATORISCHE/ANALGETISCHE ARZNEISTOFFE, die die allergen-spezifische Histaminfreisetzung bei Allergikern steigern:
Wirksubstanz |
Meclofenaminsäure |
Mefenaminsäure |
Diclofenac |
Indometacin |
Flubiprofen |
Naproxen |
Ketroprofen |
Acetylsalicylsäure |
Als Ersatz kann ein Arzneistoff aus folgender Liste empfohlen werden (ANTIINFLAMMATORISCHE/ANALGETISCHE ARZNEISTOFFE die die allergen-spezifische Histaminfreisetzung nicht verstärken):
Wirksubstanz |
Fenbrufen |
Levamisol |
Ibuprofen |
Dexibuprofen |
 |
TV-Apothekerin Mag. Haase zum Thema
"Histamin-Unverträglichkeit" in der Sendung
„Herbstzeit“ am 21.11.2007:
Beitrag als Video abspielen
(Windows Media-Audio-/Videodatei 340 KBits/s)
|
Buchtipps und weiterführende Informationen
Histamin-Intoleranz, Reinhart Jarisch, Thieme Verlag (ISBN 3-13-105381-X)
Biogene Amine in Lebensmitteln, Ahmed Askar/Hans Treptow, Ulmer Verlag (ISBN 3- 8001- 2132- 8)
Biogene Amine in der Ernährung, Dorothea M. Beutling, Springer Verlag (ISBN 3- 540- 60398- 0)
Nahrungsmittelallergien endlich im Griff, Karin Buchart, Verlag Books on Demand GmbH (ISBN 3-8311-1242-8)
Histamin-Intoleranz, Thilo Schleipp, Trias Verlag (ISBN 3830432046)
Lesen Sie auch:
Histamin - Intoleranz erkennen und behandeln (Österreichische Apotheker-Zeitung 17/2007)
Bericht Download als pdf:  |
|
|
|